Reiseleiter: Ex-Lehrer und Informatiker
sowie Digitalweltenbummler Mario Krygier
Reiseziel:
ein Land moderner Bildung
Digi-Material-Beispiel: interaktives Lehrbuch
Leistungen für Sie
Beratung, Schulung und Training für Lehrer,
die eine Anleitung beim Erschließen digitaler Möglichkeiten brauchen
Sicherheit - Freude - Erfolge
Beratungen oder Coachings sind empfehlenswert für Lehrer, die eine persönliche, individuelle Betreuung wünschen.
(im September: nur 1 Euro)
Problem: "Mach endlich mal digital!" und "Da hast du schnelles Internet - nun leg' sofort los!", "Mache Corona-Homeoffice!" usw.
Lösung: Die vorgegebene/unterstützte Sachsen-Anhalt-Lösung heißt Moodle.
Wie wäre es mit einem
lehrreichen Seminar?
Wie wäre es mit einem
spannenden Moodle-Workshop, am besten regelmäßig einmal pro Woche?
Digi-Material-Beispiel: Aus traditionell mach digital
Wie sollen Lehrer, die nicht speziell dafür geschult sind, hinsichtlich der Ausstattung und des möglichst effektiven Einsatzes neuester Technik gut genug in die Zukunft schauen können, um selbst pädagogische Konzepte im unendlichen, hochdynamischen Digi-Universum zu entwickeln? Das müssen Fachleute mit großem technischen, möglichst auch gutem pädagogischen Sachverstand und mit Zeit genau dafür, erledigen.
Problem: überfüllte Pinnwände, unzugängliche Dokumente und (coronabedingtes) Homeoffice
Lösung: strukturierte Bereitstellung von Informationen, Dokumenten, Support mit Zugang von zu Hause
Wie wäre es mit einem
maßgeschneiderten
"Mini" - Intranet?
Definieren Sie Ihre Funktionalitäten:
Problem: fehlende Abrufbarkeit von aktuellen Informationen bedingen Telefonate und eMails.
Lösung: ("überlebens-") notwendige Infos schnell, aktuell, übersichtlich ...
Viele haben sie schon -
die Schulhomepage
oder ein (kleine) Lehrerhomepage
Lassen Sie Ihre (kleine) Schule im Internet farbenfroh leben:
Digi-Material-Beispiel: Erklärfilm
Sachsen-Anhalt verwendet Moodle. Hier eine Beispiel-Grundschul-Struktur von mir:
im Aufbau: ||| Sanhal-Akademie ||| ... Kurse und (Moodle-)Content-Service für Sachsen-Anhalt
Liebe (Ex-)Kollegen,
meine frustbedingte Kündigung im öffentlichen Dienst nach 25 Jahren beschert mir den Stempel "Querulant" auf der Stirn. Unbeantwortete Email-Anfagen zeigen, dass ich meine langjährigen Erfahrungen als Lehrer und Informatiker mit Projekten im Landesschulamt, LISA und MB dort nicht auf Honorarbasis verwerten kann.
Ein Einsatz von mir im Rahmen der Führungskräfteakademie (für Schulleiter) wurde von den "offiziellen Landesmoodlern" verhindert. Begründung: Es gibt keine Möglichkeit einen Zugang für mich einzurichten.
( ❛ ︵ ❛ )
Macht ja nichts, ich hatte bereits im Vorfeld eigene Alternativen installiert.
( ❛ ︵ ❛ )
An die betreffende(n) Person(en) im LISA: Wenn man will, gibt es statt plumper Ausreden auch Möglichkeiten.
Positive Aussichten: Der Bedarf besteht vor Ort in den Schulen. Dort würde ich euch befähigen, euch selbst zu helfen.
Klar, schnelles Internet und gute Technik sind schon viel Wert. Jedoch müssen auch passende digitale Bausteine her.
Der oftmals stressige Lehreralltag lässt es kaum zu, digitale Inhalte selbst zu erstellen.
Gut, dass es Angebote im LISA oder bei Youtube usw. gibt, aber machmal passt es nicht richtig. Mit wachsender Routine wird der moderne Lehrer gelegentlich mal ein Erklärfilmchen o. ä. selbst erstellen.
Insbesondere für Studenten, Referendare und jene, die ohnehin Vorzeigeprojekte zu erstellen haben:
Helft euren Kollegen durch Weitergebe eures guten Materials, kostenfrei oder eben für einen symbolischen Betrag.
Zu diesem Zweck stelle ich euch die "Sanhal-Akademie" (Sanhal = Sachsen-Anhalt/Halle) zur Verfügung.
Einmal erstellt, könnt ihr euer Material so oft einsetzen, wie es sinnvoll ist. Darüber hinaus könnt ihr es an Kollegen weitergeben, die sich mit ihren Produkten revanchieren. Eine Welt im Geiste gegenseitiger Hilfe ...
Mitunter steckt in einem Filmchen oder gar einer durchgestylten Stunde neben viel Arbeitszeit auch eine gewisse Genialität, die es rechtfertigt, dafür einen moderaten Preis anzusetzen.
Die Menschen, also Schüler und Lehrer, sowie die zwischenmenschlichen Interaktionen müssen im Mittelpunkt von Bildung stehen.
Die digitale Welt bietet lediglich elegante Werkzeuge für die Bildung und das zukünftige, hochautomatisierte Arbeitsleben.
Aber vorsicht: Es darf keine von Nullen und Einsen diktierte Welt geben. Und unsinnige Energiefresser wie Bitcoin sind Umweltzerstörer!
Mario Krygier
Digital-Bildung-Lobbyist und Hobby-Mayanist
Darf ich bitte Querdenker sein, ohne als Querulant zu gelten?
Gymnasiallehrer für Mathematik, Physik, Astronomie, Informatik
Fr.-Schiller-Universität Jena/ 1988-1993
B. Sc. Computer Science (Informatik)
Hochschule Harz Wernigerode/ 2008-2012
Arbeitsorte:
Gymnasien Sandersdorf und Bitterfeld
Landesrechenzentrum Sachsen-Anhalt
Landesschulamt Sachsen-Anhalt
Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung
Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt
Profil:
Lehrer, Fachschaftsleiter, Fachmoderator
Referent in der Lehrerfortbildung
Informatiker (Consultant, Projektmanager, Programmierer)
Querdenker - nach 25 Jahren im öffentlichen Dienst wegen Unzufriedenheit gegangen
Implementieren
(Lern- und Quizplattformen, social Intranet, Cloud)
Deutsch: Muttersprache
English: relativ fließend
Spanish: Grund-kenntnisse
Webseite:
www.digikreide.de
Herr des Inhalts ist:
Mario Krygier
Gneisenaustraße 3
06120 Halle (Saale)
Deutschland
Personenbezogene Daten werden nur zum Zweck der Beantwortung von Anfragen kurzzeitig gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Gespeicherte personenbezogene Daten werden vierteljährlich gelöscht, sofern sie nicht einer laufenden Anfragebearbeitung zugeordnet werden können.
Webmaster und Datenschutzbeauftragter: Mario Krygier
Kontaktmöglichkeit
Sofern Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit mir in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur Bearbeitung Ihrer E-Mail benutzt. Ihre mir per Kontaktformular übermittelten Daten werden gelöscht, sofern der Kontakt mit Ihnen nicht (mehr) durch die oben genannte Zweckbestimmung legitimiert ist.
©Copyright | Mario Krygier 2019. All Rights Reserved. Based On MotoCMS